Verstappen-Aus rückt dramatisch näher

featured-image

Das Formel-1-Rennen in Bahrain gerät zur großen Show von McLaren-Pilot Oscar Piastri. Der Down-Under-Eisblock erinnert sport.de-Kolumnist Felix Görner an eine F1-Ikone aus dem hohen Norden. Für Görner steht fest: Piastri ist der Topfavorit auf den WM-Titel. Bei Red Bull herrscht dagegen Alarmstufe Rot. Max Verstappens Abschied rückt dramatisch näher.

Das Formel-1-Rennen in Bahrain gerät zur großen Show von McLaren-Pilot Oscar Piastri. Der Down-Under-Eisblock erinnert sport.de-Kolumnist Felix Görner an eine F1-Ikone aus dem hohen Norden.

Für Görner steht fest: Piastri ist der Topfavorit auf den WM-Titel. Bei Red Bull herrscht dagegen Alarmstufe Rot. Max Verstappens Abschied rückt dramatisch näher.



Nach dem Grand Prix von Bahrain ist festzuhalten: Wir haben einen neuen WM-Favoriten und das ist der Iceman aus Down Under: Oscar Piastri . Mit welcher Eiseskälte der 24-Jährige dieses Rennen gewonnen hat, wie er dieses Wochenende bestimmt hat, das ist bemerkenswert. Da kann man nur den Hut ziehen.

Piastri ist besser als Lando Norris , der in Bahrain Zweiter hätte werden müssen. Mit seinem dummen Leichtsinnsfehler vor dem Start hat Norris wieder mal gezeigt, dass er seine Nerven nicht im Griff hat. Bei McLaren hat er jetzt einen coolen Rivalen neben sich - die Australien-Version vom finnischen Eisblock Kimi Räikkönen.

Piastri hat dieses Jahr alles in seiner Hand, um Weltmeister zu werden, ist in einer überragenden Form. Er ist der Mann der Stunde in der Formel 1 und das Ganze dürfte auch so weitergehen. Norris wird sich mächtig strecken müssen.

Formel 1: Max Verstappen hat zwei Top-Optionen Bei Red Bull schrillen derweil die Alarmglocken. Diese Woche wird es eine Krisensitzung geben. Max Verstappen hat die Probleme angesprochen: Die Performance des Autos, die Boxenstopps - das ist alles nur noch Mittelmaß.

Deswegen verdichten sich auch die Zeichen, dass sich Verstappen am Saisonende bei einem entsprechenden Angebot einen Wechsel vorstellen kann. Vor allem Toto Wolff und Mercedes werden alles versuchen, um den Holländer zu den Silberpfeilen zu locken. Mercedes bietet da auch ein entsprechendes Paket.

Die zweite, noch wesentlich lukrativere Möglichkeit, ist Aston Martin. Team-Eigner Lawrence Stroll wird da in puncto Fahrergehalt alles in Bewegung setzen, was überhaupt möglich ist. Er wird Verstappen sozusagen mit Geld zuschütten, dazu kommt die Chance, 2026 wieder mit Adrian Newey und Honda zu arbeiten.

George Russell avanciert zum Mercedes-Leader Sollte die Saison so weitergehen, wird ein Verstappen-Abschied wahrscheinlich. Es gibt keine Anzeichen, dass Red Bull einen Weg aus dem Mittelmaß findet. Verstappen ist der Einzige, der bei den Bullen herausragt.

Das reicht aber nicht, um die Fahrer-Weltmeisterschaft zu gewinnen, dazu ist das Paket McLaren mit Piastri und Norris zu stark. Die Vorzeichen für die Saison sind eigentlich nach diesen vier Rennen jetzt schon klar. Wer sich herausgeputzt hat, ist George Russell .

Norris in Bahrain hinter sich zu halten, war eine fahrerische Meisterleistung. Das zeigt, dass Russell gereift ist, dass er auch willens ist, die Führungsrolle bei Mercedes zu übernehmen. Russell schafft es mittlerweile, Rennen besser zu beenden, als er es eigentlich müsste.

Das ist eine gute Voraussetzung, um Teamleader zu werden, zumal das Auto auch sehr gut ist. Mercedes ist die zweite Kraft, das Auto wird immer besser und stabiler. Knapp hinter den Silbernen folgt Ferrari und dann erst Red Bull - im Niemandsland.

Erschütternd und ernüchternd für den achtmaligen Weltmeister. Das Team ist was Technik und Köpfe angeht, einfach ausgeblutet. Aus Bullen-Sicht kann man in dieser Saison nur auf einzelne Verstappen-Highlights wie in Japan hoffen.

Der Mann der Stunde, der Mann 2025 wird Oscar Piastri sein..